« Back to Glossary Index« Zurück
A system architecture based on a logical hub concept enables companies to avoid the handicaps of rigid hub-and-spoke solutions without giving up its advantages.
- A number of independent integration adapters are organized within a logical center. As a whole, these act like a logical enterpriseservice bus (ESB).
- Unlike an ESB the individual integration adapters can be distributed across a wide variety of environments; on-premise, (multi-) cloud or even software-as-a-service (SaaS) solutions.
- In principle, the implementation is technology agnostic. In practice, it is usually based on a defined set of different open-source technologies - avoiding vendor lock-in and improving manageability.
- Architecturally, this setup can be changed at any time, in stages as needed, and adapted to incorporate future technological developments.
Integration architecture using a logical hub paradigm delivers a highdegree of flexibility.
Related Articles:
Alternative Meanings:
- Logical HubWer seine Integrationsarchitektur entsprechend dem Integrations-Paradigma des „Logical Hub“ aufbaut, kann die Nachteile der „harten“ Hub-and-Spoke-Architektur vermeiden, ohne deren Vorteile aufzugeben.
- Innerhalb eines „logischen Zentrums“ werden eine Menge einheitlicher, allerdings voneinander unabhängiger Integrations-Adapter organisiert. Als Gesamtheit wirken diese wie ein logischer Enterprise Service Bus (ESB).
- Anders als bei einem ESB können die einzelnen Integrationsadapter jedoch auf den unterschiedlichsten Umgebungen – als On-Premise-, (Multi-) Cloud- oder auch Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) – verteilt sein.
- Die Implementierung ist grundsätzlich völlig Technologie-agnostisch. In der Praxis basiert sie jedoch meist auf einem definierten Set unterschiedlicher Open-Source-Technologien – was einen Vendor-Lock-in vermeidet oder zumindest handhabbar macht.
- Architektonisch lässt sich dieses Set jederzeit ändern und an technologische Weiterentwicklungen anpassen. Dies ist auch stufenweise möglich.