One speaks of Vendor lock-in when a company makes itself dependent on a product from an external manufacturer (vendor). In addition to specialist systems(inventory management, claims system, collection and disbursement, etc.), this also frequently occurs with middleware products. An Enterprise Service Bus (ESB), for example, is a very complex product that requires a highly specialized support team. Due to proprietary (i.e., vendor-specific) technology and methods, switching to another product can be extremely difficult and expensive. In many cases, open-source based solutions offer a way out of this trap.
Hub-and-spoke architecture
The integration paradigm of a hub-and-spoke architecture drastically reduces the number of connections between systems or components to that of the systems involved.
Advantages of a hub-and-spoke architecture
A hub-and-spoke architecture consistently implements the integration paradigms - "integration needs a place" and "loose coupling." The so-called bus architectures are also very similar to the hub-and-spoke architecture.
Disadvantages of a hub-and-spoke architecture
The disadvantages of a hub-and-spoke architecture or ESB are the centralized, heavyweight, and proprietary infrastructure. This is accompanied by a corresponding vendor lock-in and an often very high TCO (Total Cost of Ownership). The centralization of technology also massively limits the flexibility of a hub-and-spoke architecture.
- Vendor-Lock-inVon einem Vendor-Lock-in spricht man, wenn sich ein Unternehmen über ein Produkt abhängig von dessen Hersteller (Vendor) macht. Neben fachlichen Systemen (Bestandsverwaltung, Schadensystem, In- und Exkasso etc.) kommt dies häufig auch bei Middleware-Produkten vor. Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist beispielsweise ein sehr komplexes Produkt, welches ein stark spezialisiertes Team benötigt. Durch eine (d.h. herstellerspezifische) Arbeitsweise und Technologie wird der Wechsel auf ein anderes Produkt dann äußerst schwierig. Einen Ausweg aus dieser meist auch sehr kostenintensiven Falle bieten vielfach Open-Source-basierte Lösungen. Hub-and-Spoke-Architektur Das Integrationsparadigma einer Hub-and-Spoke-Architektur reduziert die Zahl der Verbindungen zwischen den Systemen bzw. Komponenten drastisch auf die der beteiligten Systeme. Vorteile einer Hub-and-Spoke-Architektur Eine Hub-and-Spoke-Architektur setzt die Integrationsparadigmen – „Integration braucht einen Ort“ und „Loose Coupling“ – konsequent um. Auch die sogenannten Bus-Architekturen sind der Hub-and-Spoke-Architektur sehr ähnlich. Nachteile einer Hub-and-Spoke-Architektur Die Nachteile einer Hub-and-Spoke-Architekur bzw. eines ESB liegen in der zentralen, schwergewichtigen und proprietären Infrastruktur. Diese geht mit einem entsprechenden Vendor-Lock-in und einem häufig sehr hohen TCO (Total Cost of Ownership) einher. Die Zentralisierung der Technologie begrenzt zudem die Flexibilität einer Hub-and-Spoke-Architekur massiv.