Hinter Customizing (deutsch: anpassen, etwas individuell einrichten) steckt im Software-Umfeld die Anpassung eines Serienprodukts an kundeneigene Bedürfnisse. Customizing dient dazu, Standardprodukte an zuvor definierte Anforderungen anzupassen. Zudem reagiert der Anbieter, etwa SAP, u.a. auf die Erfordernis, Versicherungs-Kundenkommunikation, Services und Vertriebskommunikation zu personalisieren und zu individualisieren. Dazu gehört, dass sich etwa die Software im In- und Exkasso mit SAP-Customizing ohne Programmierkenntnisse entsprechend der kundeneigenen Bedürfnisse modifizieren lässt. Fachabteilungen können so einfach Erinnerungs- und Mahnprozesse in der Rückstandsbearbeitung aufsetzen. Ein weiterer Pluspunkt: Assekuranzen entwickeln mit SAP-Customizing eine individuelle Sicht auf ihre Kunden und gestalten so die Beziehung. Wenn notwendig, werden Mahnprozesse aufgesetzt und weiter optimiert.